

Biologie/Paläontologie
Bernsteinfunde auch südlich des Äquators
Erstmals entdeckten Wissenschaftler südlich des Äquators grosse fossilienhaltige Bernsteinlagerstätten. Die Forscher der University of Otage in Dunedin und der Universität Göttingen wurden in Neuseeland fündig.
(tl.) «Unsere Funde zeigen, dass Bernsteine mit Einschlüssen von Fossilien auch auf der Südhalbkugel der Erde in grossen Lagerstätten vorkommen. Über 30 Bernsteinfundstellen haben wir in ganz Neuseeland dokumentieren können», erläutert der Göttinger Paläontologe Prof. Alexander Schmidt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift «Gondwana Research» erschienen.
Bernstein ist fossiles Baumharz, das bekannt ist für die detailgenaue Erhaltung von Organismen, die sonst kaum oder überhaupt nicht als Fossilien gefunden werden. Das von dem internationalen Forscherteam unter Leitung von Prof. Schmidt entdeckte Baumharz enthält, wie jenes in den Fundstätten in Europa, in grosser Zahl Spinnen, Milben, Mücken, Käfer und andere…