

Biologie
Informationsdienst in den Kraftwerkszellen
Dreistachlige Stichlinge (Gasterosteus aculeatus) aus der Nordsee geben Informationen über ihre Lebensbedingungen und Umwelt auch ohne Genveränderungen an ihren Nachwuchs weiter. Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass die Weitergabe von Informationen von einer Generation eines Lebewesens zur nächsten sich ausschliesslich über die Gene vollzieht.
(fa.) Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), konnten zeigen, dass diese Informationsweitergabe bei den Stichlingen den Weibchen obliegt: «Die Stichlingsweibchen geben ihrem Nachwuchs trainierte Mitochondrien mit, welche an die selbst erfahrenen Umweltbedingungen angepasst sind. Auf diese Weise erhalten die Jungfische Informationen über die Umwelt und Lebensbedingungen der Mutter, ohne eine genetische Veränderung erfahren zu haben. Das heisst, bei dieser Art spielen mütterliche Effekte eine entscheidende Rolle, wenn es für…