
Genetik/Geschichte Erreger entschlüsselt
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, anhand von historischen Sammlungen getrockneter Pflanzen, sogenannter Herbarien, das Erbgut des Erregers der Kartoffelfäule zu entschlüsseln. – (mg.) An dem Projekt waren auch mehrere Wissenschaftler des «Biodiversität und Klima Forschungszentrums» (BiK-F) in Frankfurt beteiligt.
Den Wissenschaftlern ist es gelungen, die Entwicklung und Verbreitung des Erregers der Kartoffelfäule, der Mitte des 19. Jahrhunderts grosse Teile der europäischen Kartoffelernte vernichtete, zu verfolgen. Mehr als eine Million Menschen waren damals verhungert. Die Wissenschaftler verglichen elf historische Proben mit modernen Stämmen. Grundlage waren Belege aus Irland, Grossbritannien, Kontinentaleuropa und Nordamerika. Die 150 Jahre lange Zeitspanne, aus der die Proben stammen, ermöglichte eine relativ genaue Rekonstruktion der historischen Verbreitung des Erregers. Bis vor etwa vierzig Jahren gab es in Nordamerika…