

Zeitgeschichte
Das ewige Pogrom
Vor 80 Jahren zerstörten Deutsche in einer Nacht mehr als 1400 Synagogen. 50 000 Menschen wurden deportiert, 1300 Todesopfer können auf diese Schreckensnacht zurückgeführt werden.
Johannes Gerloff
Der 9. November ist ein schicksalsträchtiges Datum für Deutschland. Am 9. November 1918 beendete die Novemberrevolution die Herrschaft des deutschen Kaisers. 1848 war der deutsche demokratische Politiker, Revolutionär und Antisemitismuskritiker Robert Blum an diesem Tag ermordet worden. 1923 versuchten die NSDAP und Adolf Hitler, sich an diesem Datum erstmals an die Macht zu putschen. 1989 fiel die Öffnung der Mauer, die Deutschland vier Jahrzehnte lang geteilt hatte, auf den 9. November. Zum Nationalfeiertag Deutschlands wurde der 9. November vor allem deshalb nicht, weil am 9. November 1938 die so genannte «Reichskristallnacht» als eines der schwärzesten Daten in die Annalen der deutschen Geschichte einging.
Der Jerusalemer Professor Meier Schwarz hat sich im…