

BOWLINGKUGEL AUS GROSSER HÖHE
Schmetterlingsflügel halten extremen Belastungen stand. In ihnen vereinen sich wundersame Eigenschaften. Forscher staunen und versuchen diese technisch nachzuahmen.
Thomas Lachenmaier
Schmetterlingsflügel sind filigran – und belastbar. Das erweist sich bei Wind und Wetter und auf Fernreisen. Der Amerikanische Monarch zum Beispiel fliegt jedes Jahr die 3600 Kilometer-Distanz von Kanada bis nach Mexiko; das Taubenschwänzchen von Afrika über die Alpen mehr als 2000 Kilometer weit. In sechs Sekunden beschleunigt es von null auf 70 Stundenkilometer. Es kann auch rückwärts fliegen. Mit 80 Flügelschlägen in der Sekunde schafft es eine Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern. Andere sind noch wesentlich schneller unterwegs, sie nutzen Luftströmungen in grosser Höhe. Aber woher kennen sie ihr Ziel? Woher den Weg und welche Luftströmung zum Ziel führt? Und wie finden sie zu ihr?
Die Flügel der mehr als 160 000 bekannten Arten weisen eine unübersehbare…