LESERBRIEFE


Har Karkom ist eine Alternative zu: «Wo ist Midian, wo der Horeb?», 3/2012

Es gibt eine weitere alternative Route mit Lokalisation des Horeb, und zwar von Prof. Emanuel Anati. Er erforschte das Gebiet um den Har Karkom. Dort findet sich ein Altar aus zwölf Steinen, von denen zwei zerbrochen sind. Es war dieser Altar, der Anati auf seinem Weg durch den Sinai auffiel und dazu anleitete, noch mehr in der Gegend zu forschen. Es ist eindeutig, dass es sich um einen heiligen Ort handelt, aber auch für andere Stämme und Völker. Es gibt gut 30 000 Funde! (Quellen: www.harkarkom.com; www.bibleinterp.com/articles/Anati_ Mount_Sinai.htm). In diesem Gebiet lebten seinerzeit die Amalekiter. Jam Suf, das von Israel überquerte Schilfmeer, wie es im Alten Testament heisst, muss Schilf beherbergen. Offenbar ist es das Haff im Norden, eingeschlossen von der ca. 80 km langen Nehrung. Am Ende der Nehrung ist Meer. Im Text 2. Mose 14 ist vom «Meer» und vom «Schilfmeer» die Rede. Das Meer ist das Mittelmeer. Wenn der Wind von Osten wehte – ein Blick auf die Karte ist erhellend –, dann konnten sich die Wasser in der Tat aufwallen. Im Roten Meer an der betreffenden Stelle wäre das etwas absurd. Nach Anatis Theorie sind die Israeliten damals durch den schmalen, trocken gewordenen Wasserstreifen gegangen. Nach drei Tagen erreichten sie Mara – wo es heute noch salzige Quellen gibt –, später das Amalekiter-Gebiet. Denn warum sollten die Amalekiter, wie in der alten byzantinischen Theorie vorausgesetzt, über 200 Kilometer durch eine tödliche Wüste wandern und damit in ägyptisches Hoheitsgebiet eindringen, um Israel zu bekämpfen? Was Kadesch Barnea betrifft, so kann man von Har Karkom dorthin den Weg leicht nachverfolgen. Als ich einmal auf dem Berg Har Karkom stand, dachte ich mir (als Prediger), Mose müsste gut zu hören gewesen sein, wenn er zum ganzen Volk sprach. Also machte ich eine Sprechprobe. Ich stand auf einem kleinen Hügel davor, später ganz oben (das sind ja nur ca. 100 Meter) und sprach mit Ludwig Schneider aus einer Distanz von mehr als einem Kilometer. Ich konnte ihn verstehen, er konnte mich verstehen. Ich habe das Prof. Anati mitgeteilt, der sehr überrascht war, weil er an diese Möglichkeit eines Beweises gar nicht gedacht hatte. Dann sind wir in der Ebene ca. 5 Kilometer weitergegangen zum Beer Karkom, Brunnen Karkom. Es ist ein Felsen mit einem Spalt. Ganz unten ist eine Quelle, die Wasser führt nach der Regenzeit. Hundert Meter weiter ist ein Hügel mit einem Sitz. Hier haben die Amalekiter gelebt. Dann die Ebene Rephidim, vom Hügel aus hat man eine gute Sicht darauf. Sie bietet sich an als Schlachtfeld. Hinzu kommen die vielen Eingravierungen von Opfertieren, Schlange und Stab, Tafel mitzehn Feldern, Auge, usw. Dieses Gebiet ist eine echte Alternative, auch für Midian. Warum sollte Mose zuvor über das Rote Meer hinausgegangen sein? Eindeutig ist für mich, dass die byzantinische Theorie mit dem Katharinenkloster wenig realistisch ist. Der Har Karkom ist für mich plausibler. Der Artikel über Midian und Horeb ist eine gute Anregung, darüber neu nachzudenken und zu diskutieren.

Für CO2 -Reduzierung zu: «Dafür schäme ich mich heute», 3/2012

Ich halte viel von einer kritischen Haltung und nehme wirklich nicht alles hin, was Medien – auch im Namen der Wissenschaft – verbreiten. Bin allerdings zunehmend irritiert von Attacken seitens christlicher Strömungen, welche die kritische Haltung wissenschaftlicher Trends relativ undifferenziert – und natürlich mit Hilfe von Experten – angreifen. Es gibt ein Sprichwort der Indianer: «Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.» In diesem Sinne haben wir für die Erde – und insbesondere für deren Systemerhalt – hohe Verantwortung, die der Schöpfungsbefehl schon vor der Existenz des Sprichworts der Indianer aufgetragen hat.

Ich bin kein Experte in Sachen Klima, verstehe es aber als viel-parametrisches, chaotisches System, das sich nicht einfach modellieren lässt. Wenn schon Prognosen nicht einfach sind, sobald sie die Zukunft betreffen, so stimmt das insbesondere für das Klima. Aber Tatsache ist: Noch nie hat der Mensch so viel CO2 in die Atmosphäre abgesetzt wie seit dem Zeitalter der Industrialisierung. Die Zahlen dazu sind durchaus dramatisch zu nennen. Das bleibt nicht folgenlos. Nun gibt es Menschen, die sich für den Erhalt natürlicher Gegebenheiten einsetzen, indem sie das ungebremste Absetzen von CO2 in die Atmosphäre anmahnen und etwas dagegen tun wollen – und (einige) Christen, die den Erhalt von schöpfungsmässigen Gegebenheiten aufgetragen bekamen – halten vehement dagegen! Klimaschwankungen gab es schon immer. Gegen viele ihrer spielbestimmenden Grössen ist der Mensch machtlos. Da aber der Einfluss einer anthropogen erzeugten CO2 -Komponente nicht auszuschliessen, ja wahrscheinlich ist, kann ich das Thema nicht einfach als Steckenpferd einiger Lobbyisten ansehen. Warum sich einige (christliche) Experten dem entgegensetzen, ist mir nicht zugänglich. Der biblische Auftrag ist nicht die Veränderung, sondern der Erhalt schöpfungsgegebener Grössen. Deshalb bin ich pro CO2 Reduzierung.

Der Tod Jesu aus medizinischer Sicht zu: «Tod am Kreuz», 2/2012

Der Autor schreibt, dass ein Gekreuzigter nicht auf Grund von Blutverlust starb. Doch Jesus war ein Sonderfall, er wurde zuvor gegeisselt. Das Folterwerkzeug der Römer bestand aus einem soliden Handgriff mit meist drei Lederriemen, an deren Enden hantelförmige Bleikugeln befestigt waren, die meist scharfkantig angeschliffen wurden. Die ausführenden Soldaten schlugen mit voller Kraft auf den festgebundenen Verurteilten ein, so dass tiefe Fleischwunden entstanden und das Opfer schon nach wenigen Schlägen blutüberströmt war. Viele starben unter dieser Folter. Dass die Soldaten auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte den vorbeikommenden Simon von Cyrene zwangen, den Kreuzbalken Jesu zu tragen, war nicht ein humanitärer Akt. Die Soldaten befürchteten, Jesus würde sonst die Hinrichtungsstätte nicht mehr lebend erreichen. Jesus muss bereits zu diesem Zeitpunkt viel Blut verloren haben und unter dem Tragen des Kreuzbalkens zusammengebrochen sein.

Die medizinischen Fakten sprechen gegen die These vom Erstickungstod Jesu. Prof. Frederick T. Zugibe, von 1969 bis 2003 Leiter der Gerichtsmedizin von Rockland County, New York, hat sich über Jahrzehnte intensiv mit dem Tod Jesu beschäftigt. Anhand sorgfältiger Studien («The Crucifixion of Jesus – A Forensic Inquiry», Evans and Company, New York, 2005) konnte er nachweisen, dass die Hauptursache des Todes Jesu am Kreuz der hohe Blutverlust unter der brutalen Geisselung war – verschärft durch eine ausgeprägte Exsikkose, d. h. Austrocknung. Jesus erhielt lange Zeit keine adäquate Trinkmenge, und das in der starken Mittagssonne Jerusalems. Er litt unter massivem Durst. Die erzwungene aufrechte Haltung am Kreuz (Orthostase) führte schliesslich zu einem endgültigen hypovolämischorthostatischen Kreislaufzusammenbruch, verstärkt durch eine Verbrauchskoagulopathie (Verbrauch aller Gerinnungsfaktoren an den blutenden Wunden), wodurch auch noch das letzte Blut wie Wasser aus dem Körper floss, ausser jenem Blut und Blutserum, das noch in der Brusthöhle eingeschlossen war, bis schliesslich der Soldat die Seite Jesu mit der Lanze aufstiess und damit seinen endgültigen Tod bestätigte.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Syrien/Türkei Flucht und Hoffnung
X
aus factum 04/2012
Dieser Artikel ist aus
X
factum 04/2012

factum 04/2012

2012-05-29

Uncategorized

l EDITORIAL

Heaven can wait. Als Meat Loaf vor zwanzig Jahren diesen Song ins Mikro röhrte, wusste ich nicht, dass seine Aussage («Der Himmel kann warten») eine inzwischen aktuelle theologische Diskussion streift. «Ich werde die Nacht in das Himmelblau des Tages verwandeln. Ich habe einen Vorgeschmack vom…


l LESERBRIEFE

Har Karkom ist eine Alternative zu: «Wo ist Midian, wo der Horeb?», 3/2012 Es gibt eine weitere alternative Route mit Lokalisation des Horeb, und zwar von Prof. Emanuel Anati. Er erforschte das Gebiet um den Har Karkom. Dort findet sich ein Altar aus zwölf Steinen, von denen zwei zerbrochen sind. Es…


l Syrien/Türkei Flucht und Hoffnung

Die zehnjährige Meriya Senkar hat schwere Wochen hinter sich. Jetzt kann sie wieder von einer besseren Zukunft träumen. Das Mädchen ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien geflohen und hat es bis in das Flüchtlingslager Boynuyogun in der türkischen Provinz Hatay geschafft. – (tl.) Zwischen…


Cover

l Justiz/Deutschland Das Schweigen der RAF

Ebenso wenig wie die RAF-Prozesse der Vergangenheit vermag die aktuelle Verhandlung der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen. – (tl.) Anfang Mai dieses Jahres, exakt 42 Jahre nachdem Ulrike Meinhoff ihren Komplizen Andreas Bader gewaltsam aus einem Gefängnis befreit hatte, verlas die ehemalige RAF-…


l Islam

Selbstbewusst und offensiv Islamische Missionierungskampagnen im Westen werden inzwischen mit grosser Professionalität betrieben. Genutzt werden die Mittel moderner Kommunikation wie Internet, Film, Comic, Plakatkampagnen, Verteilaktionen und Merchandising-Artikel. – (tl.) Die Zeiten, in denen…


l Kommentar

Doppelter Zangengriff Böse Zungen sprechen von Margot Honeckers letztem Triumph: Die Ehefrau des einstigen Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker, und langjährige DDR-Bildungsministerin bescherte dem untergegangenen Staat ein flächendeckendes Netz an Kindertagesstätten, kurz: Kitas. Das…


l FOCUS

Schön klug. Xenia Tchoumitcheva ist ein international erfolgreiches Model. Die in Lugano gebürtige Schweizerin mit russischer Herkunft ist belesen, hat Betriebswirtschaft studiert und veröffentlicht Kolumnen in Zeitschriften. Von ihr stammt das Zitat: «Ich streite nicht gerne, aber wenn ich muss,…


l Islam/Deutschland

Begrenzt integriert Ein Viertel der Muslime, die in Deutschland lebt und nicht die deutsche Staatsbürgerschaft hat, hat keine «Integrationstendenz». – (fa.) Diese Gruppe, das sind 24 Prozent der Befragten, verfügt über eine «tendenzielle Gewaltakzeptanz und hat starke Abneigungen gegen den Westen».…


l Mali Christen auf der Flucht

Im westafrikanischen Mali wird die Christenverfolgung brutaler, seit islamistische Terroristen den Norden des Landes unter Kontrolle haben. – (fa.) Nach Angaben der schweizerischen «Aktion für verfolgte Christen» (AVC), die in Mali Hilfsprojekte unterhält, werden die Terroristen der «…


l China Drei-Stufen-Plan gegen Hauskirchen

In China sollen Hauskirchen keine Zukunft haben. Die kommunistische Regierung hat einen Drei-Stufen-Plan zur Erfassung und anschliessenden Auflösung von Hauskirchen beschlossen. – (fa.) Das berichtet das christliche Hilfswerk Open Doors und beruft sich dabei auf den Informationsdienst Compass…


l Israel Umweltfreundlich Fische züchten

Ein israelisches Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern eine Methode entwickelt, um Fische zu züchten, die sehr umweltfreundlich ist. – (kh.) Bereits seit Jahren wird vermehrt vor der Überfischung der Weltmeere gewarnt, nach Angaben der UN-Organisation «Nahrung und Landwirtschaft»…


Cover

l Wie das Leben endet

Aus «Mein Bauch gehört mir» (1971) wurde «Mein Tod gehört mir» (2012). Der Traum von der Selbstbestimmung verkehrt sich in sein Gegenteil. Sterbende brauchen liebevolle Begleitung. E s ist vierzig Jahre her, dass der Kampfruf «Mein Bauch gehört mir!» eine neue Ära einläutete. Damit wurde die…


Cover

l Der amerikanische Wendepunkt

Mit seiner Parteinahme für die Homosexuellen-Ehe setzt sich der amerikanische Präsident an die Spitze der Kräfte, die das Naturrecht ausser Kraft setzen wollen. Ein Entscheid mit Folgen. V or Jahrzehnten erfand mein Doktorvater Peter L. Berger eine launige Formel, die geistliche Lage Amerikas zu…


Cover

l Was glaubt Anders Breivik?

Der Mörder lebte aus, was in ihm ist. So extrem und singulär das Verbrechen in Norwegen ist, so zeigt es doch die Fundamentlosigkeit dieser Zeit, ihren antichristlichen Zustand. S agt die Tatsache, dass ein Mann über einen langen Zeitraum hinweg einen Massenmord plant und diesen dann mit…


Cover

l Wohin wenden?

Die Christen im Nahen Osten leiden durch die arabischen Aufstände verstärkt unter Verfolgung und Unsicherheit. Beobachtungen des «Christlichen Hilfsbund im Orient». W ährend ein Grossteil der Welt mit Entsetzen verfolgt, wie der syrische Machthaber Assad sein eigenes Volk abschlachtet, gibt es…


Cover

l Die Qualität der Erdbeben

Was uns gegenwärtige Erdbeben und die Bibel über die Zukunft verraten – und was nicht. Die Bibel spricht von so schweren Erdbeben, wie sie bislang noch nie beobachtet werden konnten. W er die Bibel kennt, weiss, dass die Menschheit heute in der heilsgeschichtlichen Epoche der Endzeit lebt und die…


Cover

l Im Visier des Regimes

Der Dokumentarfilm «Forbidden Voices» stellt drei bewundernswert mutige Frauen vor, die in China, in Kuba und im Iran für die Freiheit kämpfen. Y oani Sánchez aus Kuba, Farnaz Seifi aus dem Iran und Zeng Jinyan aus China kennen sich nicht persönlich. Aber die drei Frauen haben zweierlei gemeinsam:…


Cover

l Aha-Erlebnisse beim Bibellesen

Das Institut für Israelogie möchte ein biblisch begründetes und historisch fundiertes Verständnis von Israel fördern. Ein Gespräch mit dem Leiter des Instituts, Dr. Berthold Schwarz. factum: 2004 wurde an der Freien Theologischen Akademie in Giessen das Institut für Israelogie gegründet. Wie kam es…


l Archäologie

Ältester Hinweis auf Bethlehem In der so genannten Davidstadt südlich der Jerusalemer Altstadt wurde bei archäologischen Ausgrabungen der älteste ausserbiblische Hinweis auf die Existenz einer Stadt Bethlehem im Königreich Juda gefunden. – (jg.) Auf einer Bulla, einem Stück Ton, das zur Versiegelung…


l Giftklauen mit schlagendem Design

Spinnen verdanken ihren Jagderfolg unter anderem dem raffiniert zusammengesetzten und strukturierten Material ihrer Giftklauen. – (fa.) Dem Biss einer Spinne haben Fliegen, Heuschrecken und andere Beuteinsekten wenig entgegenzusetzen. Dies obwohl ihr Panzer im Wesentlichen aus dem gleichen Material…


l Schöpfung/Medizin Wurmfortsatz ist Abwehrschirm

Die vermutete Funktion des Wurmfortsatzes des Blinddarms konnte in einer Studie erfolgreich getestet werden. – (pst.) Der Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms gilt in der Biologie als das bekannteste Beispiel für ein rudimentäres Organ. Im Rahmen der Evolutionstheorie bezeichnet man ein Organ…


Cover

l Spuren aus Davids Zeit

Funde aus Chirbet Chefaya sprechen für ein Grossreich Davids und haben einen Bezug zum Jerusalemer Tempel. N eue archäologische Funde in Israel könnten beweisen, dass die Könige Salomo und David tatsächlich über ein grosses Reich geherrscht hatten, so wie es die Bibel beschreibt. Der Archäologe…


Cover

l Suche nach dem Informanten

Zu einem Code gehört ein Codegeber. Die biologische Information lässt fragen, welches ihre Quelle ist. Ihr intelligenter Urheber muss unabhängig von Raum und Zeit existieren. D ie Molekularbiologie sagt, dass es neben den beiden Bestandteilen des Lebens – Materie und Energie – eine dritte…


Cover

l Evangelisation

«Soziale Pantomime reicht nicht» Transformation statt Evangelisation? Ein Evangelist übt Kritik. – (fa.) Nicht nur in der Evangelischen Volkskirche, auch in den Freikirchen und pietistischen Gemeinschaften macht Ulrich Parzany, Leiter der grössten Missionsinitiative Europas, «ProChrist», einen…


l Medien/Religion

Meinungsumschwung bei den Meinungsmachern Bis Ende der 1990er Jahre wurde in den Medien vorwiegend abwertend über das Christentum berichtet. Das hat sich geändert. – (rh.) Bis vor rund zehn Jahren wurde das Christentum in den Medien regelmässig als Hemmschuh der Moderne oder als überlebter…


l Randnotizen

Sei ein Botschafter Jesus Christus spricht: «Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!» (Markus 16,15) D iese Anweisung ist unmissverständlich: Raus in die ganze Welt! Wir kennen den Unterschied zwischen Rausschmiss und Aussendung. Uns wird von Jesus ja nicht…


l Mission

Evangelium und soziale Netzwerke Christen in Grossbritannien nutzen verstärkt soziale Netzwerke im Internet, um ihren Glauben weiterzugeben. – (idea) In einer Studie der Medienwerke Christian Vision (Coleshill) und Premier Christian Media (London) unter 700 Christen erklärten 64 Prozent, auf…


l Erweckung

Erweckung als Forschungsthema Europäisches Institut für missionale Bewegungen untersucht Erweckungen. – (idea) Was muss geschehen, damit es zu einem geistlichen Aufbruch in Deutschland und Europa kommt? Was können Christen hierzulande von Erweckungen in Asien oder Afrika lernen? Diesen Fragen widmet…


l Theologie

Liebe – und tue, was du willst In seinem Kommentar zum 1. Johannesbrief schreibt Augustinus: «Liebe – und tue, was du willst.» Wie hat er das gemeint? – (hst.) Was gut für ihn ist, weiss der Mensch nicht von sich aus. Es muss ihm von Anfang an gesagt werden (Micha 6,8; vgl. 1. Mose 2,16 f.). Diese…


l Gottesglaube und Atheismus

Eine weitere Studie bestätigt, dass in Ostdeutschland die Zahl der Atheisten weltweit am höchsten ist und die Zahl derjenigen, die an einen personalen Gott glauben, am niedrigsten. E ine US-amerikanische Studie über Gottesglauben und Atheismus bestätigt das Ergebnis anderer Studien, wonach in…


Cover

l Vom Diktat der Gefühle

Gefühle sind weder Ziel noch Endstation, sondern Begleiteffekt in der Nachfolge von Jesus. Sie sind von ihm gewirkt, und sie haben ihn zum Gegenstand. Eine Lektion aus Lukas 24. W onach wird man bei einem Hotelaufenthalt gefragt: Hat es Ihnen gefallen? • Was wird nach dem Seminartag gefragt: Wie…


Cover

l Bis zum letzten Jota

Unsere Gesetze werden ständig erneuert und den gesellschaftlichen Gebräuchen angepasst. Ganz im Gegensatz zu den Aussagen von Jesus. «Meint nicht, dass ich gekommen sei, das Gesetz ... aufzulösen ... Amen! ... Bis der Himmel und die Erde vergehen, soll auch nicht ein Jota oder ein Strichlein vom…


Cover

l Welches Buch kommt mit?

Nach dem Umzug, vor dem neu eingeräumten Regal: Hier kann man ins Nachdenken darüber kommen, wie man wurde, der man ist – und welche Rolle Bücher dabei gespielt haben. I ch weiss nicht, ob Sie dieses Gefühl kennen: Nach Wochen nerven- und kräftezehrenden Renovierens, UmzugskistenPackens, und eines…