

Kirche/Glaube
Wir treffen uns am Kreuz
Die judenfeindlichen Traditionen der Kirche manifestieren sich noch immer in antichristlichen und antijüdischen Skulpturen – auch an Luthers Kirche in Wittenberg. Es ist Zeit zu handeln, zur Umkehr.
Joela Krüger
Ein Blitz schlug ein – direkt vor dem jungen Jurastudenten Martin Luther. Was wäre geschehen, wenn er getroffen worden wäre? Wo hätte er sich wiedergefunden? Das war Luthers Frage. Wenn wir den Gottesbezug noch nicht endgültig aus der Präambel unseres Lebens gestrichen haben, wird sich diese Frage uns heute noch stellen. Für Luther folgte daraus eine radikale Lebenswende, die ihn zu unserem Reformator werden liess. «Ein’ feste Burg ist unser Gott» (EG 362) wurde von ihm nicht in deutsch-protestantischem Nationalgefühl, sondern in grosser Not gesungen. Er war bedrängt von allen Seiten und proklamierte in diesem Lied eine gewaltige Glaubensaussage: Gottes Schutz ist ausreichend, selbst wenn der Schutz von Kirche und Staat ausbleibt.
Luther wäre…