EDITORIAL

Die Wehmut des Atheisten. 

Der in London lebende Schweizer Philosoph Alain de Botton ist Atheist. Trotzdem löst bei ihm der Anblick einer Kathedrale jedes Mal einen Schub Wehmut aus. Ihn begeistert diese Architektur. Als Historiker weiss er, dass die Bauleute damals ihre aussergewöhnlichen Ideen und enormen Leistungen dankbar mit Gottes Inspiration und Führung erklärten. Worauf führt ein Atheist seine Arbeit zurück? Wem ist er dankbar? De Botton vermisst im atheistischen Dasein den Austausch mit Gleichgesinnten. Ihm fehlen Verhaltensweisen und Räume, wie sie Menschen haben, die von Gott her denken. In seinem neuen Buch «Religion für Atheisten» regt de Botton an, von Religionen zu lernen und Teile ihrer Kultur in einen atheistischen Kontext zu übernehmen. Regelmässige Treffen, Vorträge, Kunst, Architektur, Moral, Dankbarkeit – das alles soll auf menschlichen Ideen wachsen. Es wäre «perfekt», meint der Denker, wenn Atheisten ihr Gemeinschaftsgefühl ausserhalb einer Religion leben könnten. Nun will Alain de Botton ein Zeichen setzen. Mitten im Londoner Bankenviertel plant er einen schwarzen Turm. Der säkulare Tempel soll «in den Menschen schöne, starke Gefühle auslösen». Angesichts des 46 Meter hohen Bauwerks sollen sich die Besucher «klein, aber nicht gedemütigt fühlen». Im Inneren des Turms sieht er die Darstellung der Evolution des Lebens; die Aussenhülle soll der Gencode des Menschen zieren.

Das Kopieren der Form. 

Das Schaffen atheistischer Anbetungsorte ist keine neue Idee. Schon im 19. Jahrhundert versuchte der Franzose Auguste Comte den Humanismus in einen religiösen Mantel zu stecken. Weil er der Pseudowissenschaft der Phrenologie glaubte, tippte er sich jeweils an jene Stelle des Kopfes, wo diese Lehre die Impulse für Fortschritt, Selbstlosigkeit und Ordnung vermutete. Das war sein tägliches Ritual. 1870 wurde in London eine Kirche des Humanismus gegründet. In Paris, Rio, New York und Liverpool entstanden atheistische Tempel. Alain de Botton dreht heute an einem Rad, das sich nie richtig gedreht hat. Die Atheistentempel hielten sich kaum 60 Jahre. Der Atheismus verbreitete sich in anderen Formen. Auf politischem Weg durch den Kommunismus. In den Wohlstandsgesellschaften durch die Mächte des freien Marktes mit ihren Einkaufszentren als «Tempeln». Heute kommen Wissenschaft und Technik immer mehr übergeordnete Macht zu. Sie schüren bereits Träume, die sonst nur im Bereich des Glaubens gedacht werden. Etwa die Hoffnung, dass das menschliche Gehirn per Upload in den virtuellen Raum geschickt werden kann, wo es gegenüber dem Tod immun sein soll. Hier wird gefährlichen Irrtümern geglaubt.

Das Ablehnen des Wortes. 

Schon Auguste Comtes humanistische Religion basierte auf Wissenschaft. Deshalb reichten deren Erklärungen nie weiter als die wissenschaftlichen Ergebnisse. Comtes «Kirche» brach zusammen. Die Gedanken, die uns helfen, liegen eben nicht in uns. Das rettende Wort liegt ausserhalb, jenseits unserer Methoden. Dies spürt Alain de Botton, weicht aber der Konsequenz des Glaubens aus, um sich mit Gebäuden, Ritualen und Formen vom Anspruch Gottes abzulenken. Doch das letzte Wort Gottes an die Menschheit (vgl. Hebräer 1,1–5) sucht nach einer persönlichen Antwort.

Rolf Höneisen

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
X
aus factum 02/2012
Dieser Artikel ist aus
X
factum 02/2012

factum 02/2012

2012-03-07

EDITORIAL

Der in London lebende Schweizer Philosoph Alain de Botton ist Atheist. Trotzdem löst bei ihm der Anblick einer Kathedrale jedes Mal einen Schub Wehmut aus. Ihn begeistert diese Architektur. Als Historiker weiss er, dass die Bauleute damals ihre aussergewöhnlichen Ideen und enormen Leistungen…

LESERBRIEFE

Jungfrau wird sprachlich bestätigt zu: «Streit um Weihnachten», 9/2011 Der in Ausgabe 9/2011 erschienene Artikel «Streit um Weihnachten» hat mich zum Schreiben bewogen, denn dadurch ist mir klar geworden, wie wichtig es dem Gegenspieler Gottes (dem Durcheinanderbringer) ist, dem Wort Gottes Schaden…

MENSCH

Cover
Gul Bibi, die Frau, die hier in einem kahlen Zimmer in Kabul auf einer Matratze kauert und Journalisten ein Interview gibt, ist die Mutter eines mutmasslichen Doppelmörders. Ihr Sohn Abdul Saboor steht im Verdacht, zwei amerikanische Berater im Innenministerium in Kabul erschossen zu haben.

l Auch der Westen: Scheitern in Afghanistan


Die «Logik der Abschreckung» verfängt beim Iran nicht, so Hans Rühle, früherer Leiter des Planungsstabes im deutschen Verteidigungsministerium und Atomwaffen-Experte.

l Beispiellose Brisanz

(tl.) Der Westen könne nicht wie beim einstigen Ost-West-Konflikt den Ausbruch eines Krieges durch ein «Gleichgewicht des…


Wer sich gegen die durch die Gender-Bewegung angestrebte «Auflösung von Geschlechterrollen» engagiert, muss damit rechnen, als Hassprediger bezichtigt zu werden.

l Schweres Geschütz

(tl.) Eine Studie wirft Vertretern der Männerbewegung vor, mit «Hasspropaganda» gegen die Gleichstellung von Frauen vorzugehen…


Cover
Kleinkinder, die in den ersten drei Lebensjahren eine kontinuierliche und intensive Beziehung zu ihrer Mutter hatten, sind in ihrem späteren Leben emotional stabiler, leistungs- und bildungsfähiger.

l Optimale Entwicklung von Babys durch intensive Mutterbindung


l Kein Grund zur Aufregung?

Man kann Krieg auch herbeireden. Vielleicht muss man das deutschen Gutmenschen, Politikern wie Journalisten, die selbstverständlich allesamt gegen einen Krieg mit Iran sind, ins Gesicht sagen. Nicht nur in Israel fragt man sich, was die als Anti-Kriegs-Rhetorik verbrämte Hetze in der…


Cover
Aktivisten von Hamas und Fatah animieren palästinensische Kinder zum spielerischen Nachstellen der Beerdigung von Selbstmordattentätern.

l Erziehung zum Hass

(fa.) Das geht aus dem Bericht einer palästinensischen…


Die Regierung im Iran geht mit zunehmender Härte gegen die wachsende Christengemeinde vor. Der Islam verliert an Zustimmung.

l Terror und Wachstum

(fa.) Das Schicksal von Pastor Youcef Nadarkhani, der wegen Abfall vom Islam zum Tod durch den Strang verurteilt wurde, findet inzwischen internationale…


Immer mehr Menschen reisen aus dem Ausland in die Schweiz, um hier assistiert Selbstmord zu begehen.

l Sterben in der Schweiz

(fa.) Das geht aus Zahlen hervor, die von der Zürcher Kantonspolizei veröffentlicht wurden. Im vergangenen Jahr haben sich in den Räumen der «Sterbehilfe-Organisation» Dignitas in Pfäffikon im…


Cover
Die Scientology-Sekte, die über ein Vermögen von mehr als einer Milliarde US-Dollar verfügt, baut ein bombastisches Glaubens- und Schulungszentrum.

l Reich an Dollars und Konflikten

(fa.) Die Baukosten des riesigen Gebäudes, das…


Israel will sich verstärkt dem Problem der hohen Kriminalitätsrate unter arabischen Israelis widmen.

l Kampf gegen Kriminalitätsprobleme

(kh.) Das israelische Ministerium für Öffentliche Sicherheit beschreibt in seiner Kriminalitätsstatistik für 2011 beunruhigende Zahlen: 67 Prozent aller Mordfälle und 70 Prozent der Fälle des…


Cover
Die geopolitische und weltwirtschaftliche Situation war noch nie so offen und fragil wie heute – und ängstigt die Menschen. Verwirrung, Zynismus und geistliche Verwahrlosung nehmen zu.

l Das grosse Gegeneinander


Cover
Eine islamische Paralleljustiz unterläuft das deutsche Rechtssystem. Der ehemalige stellvertretende ARD-Chef Joachim Wagner über sein Buch zur alltäglichen Schattenjustiz.

l Richter ohne Gesetz

factum: Muslimischer…


Cover
Wenn der Versorgerstaat seine Befugnisse überschreitet, untergräbt er die Moral der Bürger. Mit sinkender Moral steigen die Produktionskosten. Wer stoppt diese Entwicklung?

l Ein Glöckchen für die Katze

Verantwortliches Handeln wird entbehrlich gemacht, bürgerlicher Gemeinsinn verkümmert. Heutzutage…


Cover
Der im Januar verstorbene Ökonom Roland Baader erkannte im Christlichen eine Lehre vom Geben und nicht ein Zwangssystem vom Teilen. Zum biblischen Verständnis des Wirtschaftens.

l Befreit zum Geben

Für den Freiheitsanspruch und die Menschenwürde…


Cover
Desinformation und Unwahrheit: Die grossen deutschen Schulbuchverlage machen aus Israel den Bösewicht im Nahost-Konflikt, Palästinenser zu Opfern.

l Verdreht und völlig einseitig


Cover
Leipzig, St. Pauli-Kirche: Wo Luther gepredigt hatte, Bach die Orgel gespielt, sorgen heute geschichtsvergessene Politiker für einen späten Sieg von Walter Ulbricht.

l Bewusster Traditions-Abbruch

FOCUS

Psycho-Druck. Dass eine kleine Minderheit unter den Orthodoxen in Jerusalem verhindern will, dass Frauen auf Werbeplakaten zu sehen sind, kann man mit guten Gründen vorgestrig finden, bevormundend und falsch. Dass die Vergötzung des Körperlichen und die Geringschätzung des Geistigen und Geistlichen…

FILM

Cover
Der Film «The Lady» zeigt das Leben der birmesischen Freiheitskämpferin Aung San Suu Kyi. Die Friedensnobelpreisträgerin erduldete 15 Jahre Hausarrest.

l Mutig, geduldig, sanftmütig

Liefert die…

ZITATE

«Die Christenheit hat das Christentum beseitigt, ohne es selbst recht entdeckt zu haben; infolgedessen sollte man versuchen, das Christentum wieder in die Christenheit zurückzuführen.» Sören Kierkegaard, Philosoph «Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder,…

Uncategorized

Cover

Cover