
Zeitgeschehen
Armenier fordern Amtssitz zurück
Aram I. Keshishian, armenischer Katholikos des «Grossen Hauses von Kilikien», hat aus dem Exil im libanesischen Antelias beim Verfassungsgericht der Türkei die Klage auf Rückgabe seines angestammten Amtssitzes in Sis (heute: Kovan) nordöstlich von Adana eingebracht.
Die Katholikoi von Sis erlangten eine führende Rolle in der mittelalterlichen armenischen Kirche. Im 19. Jh. erlebte Sis als Kirchenzentrum eine neue Blüte. Dort entfaltete sich auch evangelische Mission und Erweckung, die zur Bildung einer arme-nisch-reformierten Kirche führten. Doch unter dem panislamischen Sultan Abdülhamit II. kam es schon Ende des 19. Jh. zu ersten organisierten Massakern an den Armeniern mit Schwerpunkt in Kilikien.
Es war dem unerschütterlichen Gottvertrauen und der Durchhaltekraft von Katholikos Sahag II. Kabayan (1903–1939) zu verdanken, dass das «Grosse Haus von Kilikien» überleben und sich in der Emigration neu organisieren konnte: Nach dem…