
POLITIK UND GESELLSCHAFT
Politik
EU: «Tötungsmoral als Menschenrecht»
Haben demokratische Mehrheiten das Recht, das Töten von ungeborenen Kindern für rechtmässig zu erklären? Das Europäische Parlament geht weit darüber hinaus: Es hat sich für ein «Menschenrecht auf Abtreibung» ausgesprochen. – (tl.) Die Entscheidung des EU-Parlaments werten Kritiker als einen Dammbruch. Martin Lohmann, der Vorsitzende des Bundesverbandes Lebensrecht, bezeichnete die Entscheidung als «eine gefährliche Bankrotterklärung zu Lasten des Lebens». Wer das universale Menschenrecht auf Leben in ein vermeintliches Menschenrecht pervertiere, verlasse jede Rechtsgrundlage. Die «Europäischen Bürgerinitiativen zum Schutze des Lebens und der Menschenwürde» wiesen darauf hin, dass auch parlamentarische Mehrheiten nicht darüber befinden können, ob die Tötung ungeborener Kinder rechtmässig ist. Sie zitierten aus einem Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichts in einem Euthanasieprozess. Darin hatten die Richter…