EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser

Das sind keine normalen Zeiten, in denen wir leben. Aber sie sind ganz in Gottes Hand und Christen haben allen Grund zur Zuversicht.

Kann man ein Buch empfehlen, das man noch gar nicht ganz gelesen hat? Dieses Risiko gehe ich ein und lege Ihnen nach Lektüre der ersten Kapitel das Buch von Thomas Kotulla «Die Begründung der Welt» (Brunnen Verlag) ans Herz. Schritt für Schritt geht er der Frage nach, ob logische Argumente für oder gegen die Existenz Gottes sprechen. Die Fragen, die er aufwirft, die Antworten, die er gibt, führen immer mehr ins Zentrum. Thomas Kotulla verblüfft mit seiner klaren Gedankenführung und kommt dem Leser mit seiner verständlichen Sprache entgegen. Ein kluges Buch. Es ist ein Gewinn vor allem auch für solche, die glauben, aus logischen Gründen den Glauben ablehnen zu müssen. Das ist eine Geschenkempfehlung für kritische Zeitgenossen, die finden wollen, wonach sie suchen. «Dies sind keine normalen Zeiten», schreibt ein anderer Autor, der Amerikaner Joel Rosenberg. Er analysiert die amerikanische Gegenwart und bewertet sie im Licht biblischer Prophetie. Besorgt fragt er, ob Amerika vor einem in seiner Geschichte beispiellosen Niedergang steht. Markus Haller hat Rosenbergs Buch «Implosion» gelesen und stellt die Szenarien des Autors vor (ab S. 12). Rosenberg wird von grossen TV-Stationen interviewt, sein Buch ist ein Bestseller. In Deutschland bekäme Rosenberg wahrscheinlich nicht einmal von der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) ein Forum. Deren Beliebigkeits-Theologie wird inzwischen sogar ganz weltlichen Kommentatoren zu bunt: «Eine Kirche, die ihren Auftrag ernst nimmt, für die nicht alles relativ und verhandelbar ist, muss Wert darauf legen, ihren Glaubenskern zu bewahren und ihn der Welt vorzuleben. Sonst säkularisiert sie sich selbst und wird genau dazu: zu einem Verein unter anderen Vereinen», schrieb «Die Welt».

Der Westen hat die Orientierung verloren. Direkt von einer Militärparade unter dem Motto «Tod Amerikas» – auf der Shahab-3-Trägerraketen (1300 Kilometer Reichweite) mit der Parole «Israel sollte aufhören zu existieren» gezeigt werden – fliegt Rohani nach New York und bezirzt den desorientierten Westen. «Warum sollte ein Land, das ein rein ziviles Nuklearprogramm beabsichtigt, wiederholt Resolutionen des UN-Sicherheitsrates ignorieren und durch Sanktionen seine Wirtschaft belasten?», fragte Israels Premier Netanjahu besorgt. Rohani ist das freundliche Gesicht des Terrors. Hinter seinem Lächeln steht der Judenhass, der seit 1978 im Iran Staatsdoktrin ist. Israel steht im Zentrum der Menschheitsgeschichte und rückt jetzt ins Epizentrum der Ereignisse. Diesem Land und Volk hat Gott unverbrüchliche Treue zugesagt. Die Feinde Israels toben und schon bilden sie Koalitionen gegen Zion. Die Verbindung von Iran mit Russlands neuer Dominanz erinnert viele Bibelleser an die prophetischen Worte in Hesekiel 38 und 39. «Mögen beschämt werden und zurückweichen alle, die Zion hassen», betet der Psalmist (Ps. 129,5). Und sein Gebet wird erhört werden. Daran lässt die Bibel keinen Zweifel. Die Feinde Zions werden «mit Schande bekleidet» (Ps. 132,18) von ihren Vernichtungsträumen aufwachen, mit leeren Händen, erschöpft und mit «ausgedorrter Seele» (vgl. Jes. 29,8). Ja, es ist keine «normale Zeit», in der wir leben. Wer kann noch begründet die Hoffnung haben, dass es dem Menschen gelingt, die Welt irgendwann einmal tatsächlich zu befrieden? Zuversichtlich in die Zukunft schauen kann nur, wer weiss, dass Gottes Wort die Wahrheit ist. Die an das Wort der Bibel glauben, sind berufen, aufzusehen und ihre Häupter zu erheben. Voller Zuversicht. Denn sie können gewiss sein, dass ihr Erlöser lebt. Ihr Thomas Lachenmaier, Redaktionsleiter

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
LESERBRIEFE
X
aus factum 08/2013
Dieser Artikel ist aus
X
factum 08/2013

factum 08/2013

2013-11-06

Uncategorized

Das sind keine normalen Zeiten, in denen wir leben. Aber sie sind ganz in Gottes Hand und Christen haben allen Grund zur Zuversicht. Kann man ein Buch empfehlen, das man noch gar nicht ganz gelesen hat? Dieses Risiko gehe ich ein und lege Ihnen nach Lektüre der ersten Kapitel das Buch von Thomas…


Einleuchtend oder an den Haaren herbeigezogen? zu: «Irrtum, Wahrheit und Erkenntnis», 4/2013 Vor etwa 30 Jahren hat ein Bruder im Glauben eben diesen Sachverhalt mit dem «wiederkäuenden Hasen» aus dem Buch «Die Wissenschaft hat Verspätung» mit Begeisterung zitiert. Ich konnte seine Begeisterung…


Cover

Malaysia galt vielen als Beispiel für ein moderates muslimisches Land, obwohl die ethnischen Malaien, die von der Verfassung als Muslime deklariert werden, ihren Glauben nicht ändern dürfen. Jetzt hat ein Gericht Christen verboten, das Wort «Allah» für Gott zu benützen. – (fa.) Muslimische…


Cover

In Ägypten haben Tausende junge Christen an einer dreitägigen Konferenz für ihr Land gebetet. Auf die blutigen Übergriffe der Islamisten wollen sie mit Liebe und Vergebung antworten. Sie sind bedroht, sie sind mutig, die Freude am Herrn ist ihre Stärke: die Christen in Ägypten. 12 500 junge Christen…


Cover

Rechtsanwalt Andreas Vogt: Der Bildungsstand der Kinder ist überdurchschnittlich. Im vergangenen August ging der Fall der Familie Wunderlich durch die Medien. 20 Polizisten und Jugendamtsmitarbeiter waren in das Haus der Familie eingedrungen, um die vier Kinder (acht bis 14 Jahre) in staatliche…


Die Ein-Kind-Politik Chinas verweigert Menschen das Recht auf Kinder und führt zur Tötung von Millionen Ungeborenen. Für den kommunistischen Staat ist sie auch ein lukratives Geschäft. – (fa.) Im Jahr 2012 nahmen die Behörden zwei Milliarden Euro durch Bussgelder ein, die wegen Verstössen gegen die…


In gleicher Weise wie Rauschgift und Alkohol kann auch Pornografie süchtig machen. Das ergab eine Studie der Universität Cambridge. – (fa.) Das Gehirn von Menschen, die zwanghaft Pornofilme anschauen, zeigt dieselben Reaktionen wie bei Alkoholkranken oder Drogensüchtigen. Bereits die Vorstellungen…


Als Alternative zu dem immer israelfeindlicheren Wikipedia hat der Kultur- und Religionswissenschaftler Michael Kühntopf die Informationsplattform «Jewiki» gegründet, die sachlich über Judentum und Israel informiert. (fa.) Die offene Struktur von Online-Enzyklopädien, bei denen jeder mitarbeiten…


Ende September wurde der Schweizer Soziologe Jean Ziegler in den Beratenden Ausschuss des UN-Menschenrechtsrates (UNHRC) gewählt. Seine Anhänger halten ihn für jemanden, der Missstände anprangert, den Konflikt mit den Mächtigen nicht scheut. Leider ist Ziegler alles andere als das. Jahrzehntelang…


Die «Gesellschaft für bedrohte Völker» kritisiert die deutschen Waffenexporte an Saudi-Arabien und die Türkei. – (fa.) Einen Teil dieser Waffen leiten diese Länder offenbar weiter an islamische Extremisten in Syrien. Bundeskanzlerin Merkel dürfe solche Exporte nicht zulassen. Die Organisation weist…


Cover

Thomas Lachenmaier Zeitgeistig. Unter dem Zeitgeist kann man das Geflecht von Grundannahmen und Meinungen verstehen, welches typischerweise von den meisten Menschen in einer Gesellschaft geteilt wird. Deshalb spiegelt sich der Zeitgeist ebenso in Alltagsgesprächen am Kaffeetisch wie in der Politik,…


Cover

Moralischer Verfall, finanzpolitische Ungewissheit und geostrategische Probleme prägen die USA. Im Blick auf biblische Prophetien gefragt: Welche Rolle spielen die Vereinigten Staaten in Zukunft? Amerika steht wirtschaftlich noch auf festen Beinen, aber nahe am Abgrund. Geopolitisch sind die USA von…


Cover

Europa verlässt das Fundament, welches ihm Reputation, Sicherheit und Wohlstand beschert hat. Orientierungslosigkeit, Freiheitsverlust und Gewalt sind die Folgen. Wo die geistige Realität verkannt wird, da wird Glück zu einer Frage der Bedürfnisbefriedigung. Am Anfang war es eine Theorie, ein «neues…


Cover

Die Menschen haben immer weniger Zeit für Gott, Familie und Freunde. Professor Guido Hülsmann über negative Auswirkungen des Währungssystems und die drohende Abschaffung des Bargeldes. Voraussetzung der uferlosen europäischen Schuldenpolitik ist ein staatliches Papiergeld wie der Euro. Kritiker…


Cover

Nicola Vollkommer Der Kongress versprach uns den Schlüssel zum geistlichen Erfolg. Wir sollten zugerüstet und kompetent werden und unsere Strategie, Vision und Produktivität optimieren. Schlagwörter wie «Image-Management» und «Menschenkapital» tauchten auf. Wirtschaftsbücher wurden zitiert,…


Cover

Die Vorhersagen über die Erwärmung des Weltklimas treffen nicht ein. Seit 15 Jahren stagniert die Temperatur. Jetzt kommt auch die kritische Mehrheit der Forscher zu Wort. Am Anfang stand das Postulat, die Erdtemperatur steige an, als Folge menschlichen Handelns. Es wurde nicht hinterfragt.…


Cover

«Zionismus hat mit Gerechtigkeit zu tun», sagt der Imam und Islamgelehrte Abdul Hadi Palazzi und beruft sich dabei auf den Koran und verbindliche islamische Schriften. Der Koran spricht Jerusalem und das Land Israel dem jüdischen Volk zu. Das ist die Meinung etlicher Islamgelehrter. Eigentlich ist…


Cover

Jedes Kind hat eine biologische Mutter und einen biologischen Vater. Von homosexuellen Paaren adoptierte Kinder müssen gezwungenermassen mindestens ein leibliches Elternteil entbehren. Ein amerikanisches homosexuelles Paar mit seinem adoptierten Jungen. Die Grundrechte des Kindes werden vorsätzlich…


Cover

Erst seit dem 19. Jahrhundert hat die Wissenschaft eine Vorstellung vom Aussehen des Menschen in seinem allerersten Lebensstadium. Die Bibel beschreibt bereits in einem mehr als 3000 Jahre alten Text, wie der Mensch zu Beginn seiner Existenz aussieht. (rl.) Die Existenz männlicher Samenzellen wurde…


Cover

Für die Opfer lautlos: Das akustische Ortungssystem der Fledermaus. Das Grosse Hasenmaul, eine in den Tropen beheimatete Fledermausart, kann Beute im Wasser schlagen. «Noctilio Leporinus» jagt nicht nur in der Luft, sondern fängt auch kleinere Fische. – (fa.) Echosignale von Fischen, die die…


Bakterien kommunizieren miteinander über chemische Prozesse und können sich dadurch in der Gruppe «absprechen». – (fa.) Das zeigen Studien der Universitäten München und Frankfurt. Die Ergebnisse sind auch von medizinischem Interesse, da die Kommunikationswege der Bakterien ein möglicher…


Amerikanische Wissenschaftler haben eine Möglichkeit entdeckt, so in das menschliche Erbgut einzugreifen, dass eine Therapiemöglichkeit für das Down-Syndrom denkbar wird. (hb.) Das als Trisomie 21 bezeichnete Phänomen führt zum sogenannten Down-Syndrom. Es äussert sich bei Kindern in verzögerter…


Dass als Folge des angenommenen Klimawandels Eisbären sterben, trifft offenbar nicht zu. – (fa.) 2006 hatte einer der weltweit grössten Umweltverbände, der «International Union for Conservation of Nature», den Eisbär auf die Liste der bedrohten Arten gesetzt. Die Angaben über die Populationen…


Cover

Kinder leiden in Tagesstätten unter starkem, die Gesundheit schädigenden Stress. Das sagt der Kinder- und Jugendarzt Rainer Böhm vom Sozialpädiatrischen Zentrum Bielefeld-Bethel. – (fa.) Der Mediziner beruft sich dabei auf mehrere «grosse und sorgfältig konzipierte Studien», die in den USA und in…


Schweizer Forscher entdeckten, dass eine afrikanische Heilpflanze grosse Mengen an schmerzlindernden Molekülen produziert. – (fa.) Das Molekül ist mit Tramadol identisch, einem pharmazeutischen Wirkstoff, der vollsynthetisch hergestellt und weltweit als Analgetikum eingesetzt wird. Damit wurde zum…


Forscher des Bonner Universitätsklinikums haben entdeckt, dass infizierte Zellen in einem Lebewesen Viren mittels DNA-Analyse erkennen und andere Zellen warnen. – (ps.) Das Immunsystem erkennt Viren an ihrer DNA –, ganz ähnlich wie die Spurensicherung der Polizei Verbrecher identifiziert. Die…


In der letzten factum-Ausgabe ist in dem Text über den Goldfund in Jerusalem (S. 29) bedauerlicherweise ein Fehler unterlaufen. Das goldene Medaillon mit der Abbildung einer Menorah, einer Thora und einem Shofar-Horn sowie die gefundenen Goldmünzen und der Schmuck stammen aus dem 7. Jh. n. Chr. und…


Cover

Der Fund eines Schädels wirft ein bezeichnendes Licht auf eine fragwürdige Interpretationspraxis fossiler Objekte. Jetzt werden die Lehrbücher der Anthropologie umgeschrieben werden müssen. Nicht Vielfalt der Arten, sondern Vielfalt innerhalb einer Art: Verschiedenheit prägt nicht erst den heutigen…


Cover

Im nordöstlichen Nildelta, dem biblischen Land «Goschen», erforschen Archäologen eine Siedlung der Israeliten in Ägypten. Auf Tell el-Daba geht es geschäftig zu. Ein österreichisches Team, geleitet von der Ägyptologin Irene Forstner-Müller, betreibt hier seit Jahren erfolgreich Ausgrabungsarbeiten.…


Cover

Für das schlagartige Auftauchen der meisten Tierarten in einem geologisch kurzen Zeitraum hat die Wissenschaft keine Erklärung. «Darwins Zweifel» sind begründeter denn je. Sieht aus wie eine Blume, Dinomischus ist aber ein Tier aus der kambrischen Periode, welches sich im Meeresboden verankerte. Das…


Cover

Cover

Das Wissen um Fairnesswerte und die Wahrnehmung dieser Werte besteht unabhängig davon, ob und wie stark die Verletzung dieser Normen bestraft würde. Wissenschaftler der Universität Zürich stellten damit fest, dass ein normatives Gefüge im Gehirn verankert ist. – (tl.) Die Teilnehmer an diesem…


Ein gläubiger Student gab einmal einem liberalen Theologiestudenten Zeugnis. Als der Christ einen Bibelvers zitierte, antwortete der Theologe: «Ich glaube nicht an die Bibel.» Der Gläubige zitierte einen anderen Vers, nur um zur Antwort zu bekommen: «Ich habe dir schon gesagt, dass ich der Bibel…


Cover

Arabische Christen im Gazastreifen und im Westjordanland grenzen sich häufig von Israel ab. Vor allem im Gazastreifen geschieht dies, um sich als Minderheit nicht zusätzlich der Bedrohung durch radikale Muslime auszusetzen. Inzwischen trauen sich immer mehr arabische Christen zu einem offenen…


Bei Terminabsprachen in christlichen Kreisen fällt manchmal als Floskel die Bemerkung: «... wenn Jesus bis dahin nicht wiedergekommen ist.» Dann lässt der Sprecher seinen Blick lächelnd und Beifall heischend in die Runde schweifen, als hätte er einen Witz gemacht – und der Kreis erwidert den Blick…


Das Wissen, dass der Mensch nicht nur Leib, sondern wesentlich ein Geist- und Wortwesen ist, verblasst zunehmend, erklärte der Vorsitzende der Bekenntnisbewegung «Kein anderes Evangelium», Pfarrer Hansfrieder Hellenschmidt. – (tl.) Wesentlich Anteil daran haben, so Hellenschmidt, Internet und…


In einer zunehmend entchristlichten Gesellschaft, in der das «christliche Lager» zugleich immer zersplitterter und unübersichtlicher wird, sollten sich die Christen vernetzen. Das erklärte der Präses der Evangelischen Allianz Michael Diener. – (fa.) Diener zeigte sich überzeugt, dass man in dem…


Cover

Wo ist der König der Juden? Das Wort der Bibel, die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und eine dringliche Frage an die Gemeinde im 21. Jahrhundert. Wer sich mit dem Thema «Juden und Israel» befasst, empfindet leicht ein Unbehagen. Warum? Geteilte Meinungen – völliges Desinteresse oder hitzige…


Cover

Bedeutender Schriftsteller, brillanter Rhetoriker und publikumswirksamer Streiter für Gottes Wort und Wahrheit: Vor 50 Jahren starb Clive Staples Lewis. C. S. Lewis: Einer der grossen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und ein Mann, der wie kaum ein anderer einer breiten Öffentlichkeit das…


Ein Gebet, das mir wichtig wurde. Eine Einladung. ER ERFÜLLE DIR, WAS DEIN HERZ WÜNSCHT, UND LASSE DEINE PLÄNE GELINGEN. Es ist noch nicht so lange her, da hatte ich mal wieder Geburtstag (ich habe darin schon etwas Übung). Mit anderen Worten: In meinem Alter ist der Zauber, der über einem solchen…


Cover

Bitte bestellen Sie in Ihrer Buchhandlung. Der Schwengeler Verlag liefert keine Bücher mehr aus. Floris Biskamp, Stefan E. Hössl (Hrsg.) Islam und Islamismus Perspektiven für die politische Bildung 268 Seiten, Netzwerk für politische Bildung ISBN 978-300-041758-0 Floris Biskamp und Stefan Hössl haben…


Cover

www.factum-magazin.ch «Moralische Handlungsfähigkeit wird dadurch untergraben, dass Regierungen die Aufgaben übernehmen, die die Individuen einst selbst wahrzunehmen pflegten.» Kenneth Minogue, Politologe und Autor, in seinem Buch «Die demokratische Sklavenmentalität. Wie der Überstaat die…