
Der Käfer macht es vor
Forscher haben sich von der Fähigkeit von Käfern, unter Wasser Halt auf rutschigen Oberflächen finden zu können, zur Entwicklung eines Materials inspirieren lassen, welches unter Wasser an Festkörpern haftet. – (ed.) Insekten finden auch, wenn es feucht und rutschig wird, guten Halt. Forscher haben die herausragende Eigenschaft von terrestrischen Blattkäfern, die sich unter Wasser fortbewegen können, analysiert. Dem Käferprinzip folgend entwickelten sie eine Silikon-Polymer-Struktur, die unter Wasser an Festkörpern haftet. An der Luft kann man zwei Festkörper mithilfe von Wasser zum Haften bringen. So bleibt etwa ein Blatt Papier, welches nass wird, auf dem Tisch kleben. Durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit, Luft und Festkörper entsteht eine Kapillarkraft. Insekten machen sich diese zunutze. Auf trockenen Oberflächen kleben sie anstelle von Wasser mithilfe von Öl an ihren Fusshärchen. Das gleiche Prinzip gilt auch…